Rezension - Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen
Infos zum Buch
Verlag: Bastei Lübbe
Autor/in: Kathinka Engel
Seitenzahl: 432
Genre: Romane & Erzählungen
Preis (Gebundene Ausgabe): 16,99 €
ISBN-Nummer: 9783757700249
Altersempfehlung: ab 16 Jahr(e)
Klappentext
London,
1974: Die siebzehnjährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause,
wird von ihrer besten Freundin auf ein Konzert im dunklen, schmutzigen
London geschleppt. Dort trifft sie auf Oz, den Sänger der Punkband, der
für alles steht, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und
gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden
sie von der harten Realität eingeholt.
London, Gegenwart:
Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche
Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus in Camden findet. Umso größer
der Schock: Das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um dem Haus
ein Denkmal zu setzen, tut Gilly sich mit ihren Nachbarn, und vor allem
mit dem Dokumentarfilmer Owen, zusammen. Während ihrer Recherche kommen
sich die beiden nicht nur näher, sie stoßen auch auf eine Geschichte,
die sie mehr berührt als alle anderen ...
Meine Meinung
Ich
liebe dieses Buch, alles daran. Auch das Cover, obwohl, und da bin ich
ehrlich, ich es beim ersten Mal sehen, nicht schön fand. Aber ganz
ehrlich? Umso länger ich es anschaue, umso perfekter ist es für diese
zwei Geschichten die ihren Platz zwischen den Seiten finden, in
Kathinkas wundervollen Worten, die sie so schön und echt und bildlich
aneinanderreiht.
Ich liebe die Farben, eigentlich alles, also
belasse ich es einfach dabei, vielleicht hängt ihr ja auch eurer Herz
dran, wie ich.
Gilly war mir auf Anhieb sympathisch und auch Pippa
hab ich ins Herz geschlossen. Zwei so verschiedene Menschen, zwei so
verschiedenen Zeitstränge und doch sind sie sich doch ähnlich. Beide auf
ihrem Weg zu begleiten und zu sehen, wie sie an dem wachsen, was ihnen
vor die Füße geworfen wird, das war spannend.
Ich habs geliebt mit
Pippa und ihrer besten Freundin in die Punkszene des Londons 1974
einzutauchen und diese so andere Welt kennenzulernen. Mehr zu den
Umständen zu erfahren, mit denen ich mich vorher nie auseinandergesetzt
habe, und plötzlich war ich mittendrin und wurde dank Kathinkas
Schreibstil mitgerissen. Gilly ist eine der authentischsten
Protagonistinnen, die ich je auf ihrem Weg begleitet habe, und ich habe
mein Herz auch an die gehangen. Es ist so leicht, sie ins Herz zu
schließen mit ihrer quirligen Art. Sympathisch fand ich diese offene Art
von Gilly, dass sie gewachsen ist, reflektiert und einfach gemacht hat,
auch, wenn sie früher vielleicht zu viel drüber nachgedacht hätte. Dass
sie dreißig wird und trotzdem nicht weiß, was sie im Leben eigentlich
will. Ich glaube, dafür steht sie für mich auch ein bisschen. Um zu
zeigen, dass das okay ist, ein bisschen lost in der großen weiten Welt
zu sein, egal wie klein sie einem manchmal vorkommt, weil man auf der
Stelle tritt oder sich gefangen fühlt.
Die Perspektivenwechsel haben
das ganze Buch noch spannender gemacht, dem Ganzen einen ganz
speziellen Zauber verpasst. Man will wissen, wie die zwei Geschichten,
die Kathinka erzählt, zusammenpassen.
Ich konnte das Buch nicht aus
der Hand legen, bin durch die Seiten geflogen, habe die Worte inhaliert
und mein Herz drangehängt und wie gut das war. Es gibt so viele Zitate,
die ich mir farbig markiert habe, so viele Stellen die mit Haftmarkern
markiert sind, damit ich sie irgendwann wieder lesen kann, einfach weil
ich will.
Und natürlich waren da auch noch die zwei
Liebesgeschichten, die mit jeder Seite mehr mein Herz berührt haben,
einfach weil sich Kathinka darauf versteht, sich in mein Herz zu
schreiben. Sanft, herzzerreißend aber auch unverblümt und ehrlich. Das
mag ich irgendwie. Das mag ich sehr und vielleicht lieb ich es auch ein
bisschen.
Aber gut, genug Gefasel: Der Spannungsbogen war perfekt,
ich wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und konnte es auch
nicht. Die Geschichten haben mein Herz berührt und ich würde sie jetzt
gerne noch einmal zum ersten Mal lesen. Die Figuren sind authentisch und
man kann sie eigentlich nur ins Herz schließen. Das Thema des Buches
ist spannend und die Umsetzung ist grandios. Der Schreibstil ist
wundervoll und alles ist eben ziemlich Kathinka Engel, wie man das von
ihr kennt und liebt, was auch heißt, dass man definitiv seinen Spaß beim
Lesen hat.
Alles in allem würde ich euch allen das Buch gerne in die Hand drücken. Lest es, bitte.
Fazit
Ein
so wundervolles, emotionales und reales Buch. Mit zwei auf so
unterschiedliche und doch gleiche Art und Weise starke Protagonistinnen,
die einem nur ans Herz wachsen können. Zwei Zeitstränge, die am Ende
zusammenführen und das Herz ein bisschen brechen und schmelzen lassen.
Kann ich echt nur jedem ans Herz legen. Einfach wieder ein großartiges
Buch von Kathinka Engel.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen