Rezension - Love Me Like It's Yesterday

 

 

Vorweg möchte ich mich wieder einmal bei der Lesejury bedanken, in deren Leserunde ich das Buch als Rezensionsexemplar vorab lesen durfte! 

 
»"Weißt du, du passt gerade ganz hervorragend in unsere ach so perfekte, performance-orientierte Gesellschaft, von der du dich angeblich distanzierst. Ein Gerät, das nicht wie erwartet funktioniert, senden wir zurück, ohne uns wirklich mit seinen Funktionen beschäftigt zu haben. Einen Joghurt, der einen Tag über dem Mindesthaltbarkeitsdatum ist, schmeißen wir in den Müll, statt ihn zu probieren, ob er noch okay ist. Einen Hund, der zu viel bellt, setzten wir aus, statt seinem Verhalten auf den Grund zu gehen. Einen Menschen, der nicht unseren Erwartungen entspricht, ignorieren wir. Wir vergessen, dass Fehler zum Leben gehören und dass sie Teil unserer Natur sind. Zweite Chancen?" Miriam winkt ab und runzelt die Stirn. "Pfft! Zweite Chancen sind überbewertet und lohnen den Aufwand nicht. Wir sind nicht bereit, uns mit Problemen und Unvolkommenheiten auseinanderzusetzten. Wir wollen alles. Wir wollen es sofort. Und es muss perfekt sein."«  S. 508

 

Infos zum Buch

Verlag: Bastei Lübbe
Autor/in: Juliane Käppler
Seitenzahl:
560
Genre: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
Preis (Gebundene Ausgabe): 16 €
ISBN-Nummer: 9783757700911
Altersempfehlung: ab 16 Jahr(e)

Klappentext

 Scroll less. Love more!

Möbelrestaurateurin Juno hat die digitale Welt bewusst hinter sich gelassen. Handy? Fehlanzeige! Facebook? Nein, danke! Mit Plattenspieler und Video-Tapes lässt sie die Achtziger aufleben. Eines Tages schneit YouTube-Star Taro in ihre Werkstatt und bittet sie, ihm bei der Restaurierung eines japanischen Teeschranks zu helfen. Was Juno nicht weiß: Nicht der Teeschrank ist das Projekt. Sie selbst ist die Challenge. Ganz Deutschland schaut zu, wie Taro seine eigenen Flirttipps an ihr ausprobiert. So ungeplant wie unerwartet entwickeln Juno und Taro jedoch echte Gefühle füreinander. Als Juno herausfindet, dass sie zur YouTube-Berühmtheit geworden ist, kann das nur das Ende bedeuten. Oder?


Meine Meinung

Love Me Like It’s Yesterday hat mir wirklich sehr gefallen.
Auch das Cover mit seinen knalligen Farben mag ich gerne. Es zieht die Aufmerksamkeit auf sich, und irgendwie passt das. Denn in meinen Augen sollten am besten ganz viele auf dieses Buch aufmerksam werden.
Ich habe sowohl Juno als auch Taro im Laufe der Geschichte immer mehr in mein Herz geschlossen. Beim Lesen beschlich mich immer wieder das Gefühl, sie wären echt und ich würde wie ein Geist neben ihnen stehen, unfähig, einzugreifen.
Beide sind unfassbar vielschichtige Charaktere, an denen es immer mehr Facetten gibt, sie es zu entdecken gilt. Das hat mich unter anderem beim Lesen gehalten, denn auch die Handlung an sich hat mich an den Seiten kleben lassen. Die Art und Weise, wie Juliane Käppler diese Geschichte erzählt ist komplex und leicht gleichermaßen. Man lernt viel über das Restaurieren von Möbeln, aber auch über psychologische Aspekte des Lebens, denn Taro teilt immer mal wieder die ein oder andere Weisheit mit uns Lesern.
Beide, sowohl Juno, als auch Taro kamen mir als Charaktere, besonders wegen dieser vielen Schichten, die sie für mich greifbar gemacht haben, sehr authentisch vor. Würde ich plötzlich einem, oder sogar beiden gegenüber stehen, ich wäre ehrlich gesagt wenig überrascht.
Das Thema des Buches wiegt schwer, wurde aber leicht und handlich verpackt. In meinen Augen hat die Autorin diese Idee unfassbar gut umgesetzt und ich kann mich nicht erinnern, ein Buch dieser Art schon einmal gelesen zu haben.
Alles, was passiert, hat mich subtil oder ziemlich direkt zum Nachdenken gebracht und mich viel hinterfragen lassen und das finde ich, besonders wenn diese Thematik ihren Platz in der Geschichte findet, wirklich gut.
Das ist auch eine der Punkte, die ich am meisten an diesem Buch mochte; es hat mich zum Nachdenken angeregt. Sicher liefert die ein oder andere Stelle sicher Diskussionspotential, aber das gehört dazu. Ich finde es dennoch gut, wie offen und transparent mit dem Thema Social Media und Handykonsum umgegangen wurde. Ich glaube, wir alle vergessen viele negative Punkte der Nutzung solcher, weil sie einfach zum Alltag gehören und beinahe normal scheinen, obwohl sie das nicht sein sollten.
Ich hatte definitiv meinen Spaß beim Lesen, immer wieder gab es Stellen, die mich zum lauten Lachen oder amüsierten Grinsen gebracht haben. Mit Junos trockenem Humor oder einfach bestimmten Situationen, mit denen sie konfrontiert wird, lockert Juliane Käppler einige ernste Themen immer wieder gekonnt auf und bringt Abwechslung in die Geschichte, was das Lesen wirklich erleichtert hat. Auch die Handlung an sich blieb spannend bis zum Ende und ich könnte nicht glücklicher über ebendieses sein.


Fazit

Ein wirklich wundervolles Buch für eine breitgefächerte Zielgruppe, was ernste und aktuelle Themen bespricht und ordentlich zum Nachdenken anregt, aber mit humorvollen Momenten auflockert. Alles in allem kann ich Juno und Taros Geschichte wirklich nur allen ans Herz legen.

5⭐

Kommentare